Was ist eine SQF-Lückenbewertung?
Eine SQF-Lückenbewertung ist ein optionaler, aber dringend empfohlener Schritt im SQF-Zertifizierungsprozess. Es dient als Diagnosetool, das die aktuellen Lebensmittelsicherheits- und Qualitätssysteme Ihrer Einrichtung anhand der Anforderungen des geltenden SQF-Kodex bewertet – vor Ihrer offiziellen Zertifizierungsprüfung.
Betrachten Sie es als Probelauf: Es hat keinen Einfluss auf Ihren Zertifizierungsstatus, aber es gibt Ihnen wertvolle Einblicke, ob Ihre Dokumentation, Implementierung und Teambereitschaft mit den SQF-Erwartungen übereinstimmen.
Warum eine Lückenbewertung durchführen?
Anlagen, die in eine Lückenbewertung investieren, profitieren auf verschiedene Arten:
- Identifizieren Sie Mängel frühzeitig: Eine Lückenbewertung hebt Bereiche hervor, die nicht vollständig den Anforderungen des SQF-Codes entsprechen, unabhängig davon, ob es sich um Dokumentationslücken, fehlende Überwachungsverfahren oder schwache Verifizierungsprozesse handelt.
- Verhindern Sie kostspielige Verzögerungen: Die Lösung von Problemen vor dem offiziellen Audit hilft, größere oder kritische Nichtkonformitäten zu vermeiden, die erneute Audits auslösen oder die Zertifizierung verzögern können.
- Verbesserung der Auditbereitschaft: Die Lückenbewertung hilft den Mitarbeitern zu verstehen, was sie erwarten können und wie sie die Umsetzung demonstrieren können, und bereitet sie auf Auditorinterviews und Beobachtungen vor Ort vor.
- Validierung der Implementierung vs. Dokumentation: Viele Anlagen verfügen über gut dokumentierte Systeme, aber sie sind in der realen Ausführung unterdurchschnittlich. Eine Lückenbewertung vergleicht das, was in Richtlinien geschrieben ist, mit dem, was tatsächlich täglich praktiziert wird.
- Optimieren Sie die Planung von Korrekturmaßnahmen: Durch die frühzeitige Identifizierung von Problembereichen können Einrichtungen Verbesserungen priorisieren und planen, bevor ein Auditor sie markiert.
Pro-Tipp: Eine Lückenbewertung bietet einen Mehrwert über die Erstzertifizierung hinaus. Einrichtungen, die eine Neuzertifizierung durchlaufen, den Betrieb erweitern oder Aktualisierungen im Rahmen einer neuen Version des SQF-Codes implementieren, werden ebenso profitieren.
Was beinhaltet die Lückenbewertung?
Eine ordnungsgemäß strukturierte SQF-Lückenbewertung umfasst in der Regel:
- Überprüfung von Richtlinien und Verfahren: Sind alle erforderlichen Elemente des SQF-Codes dokumentiert? Sind die Richtlinien aktuell, unterzeichnet, datiert und werden sie den zuständigen Mitarbeitern mitgeteilt? Sind sie über ein Dokumentenkontrollsystem zugänglich und kontrolliert?
- Bewertung des HACCP- und Lebensmittelsicherheitsplans: Umfasst Ihr Plan eine aktuelle Gefahrenanalyse, ordnungsgemäß identifizierte CCPs, validierte kritische Grenzwerte und Überwachungs-/Verifizierungsverfahren, die klar definiert sind und verwendet werden?
- Voraussetzung Programmprüfung (PRPs): Dazu gehören Hygiene, Schädlingsbekämpfung, Wartung, Personalhygiene, Allergenmanagement, Lieferantengenehmigung und andere grundlegende Programme, die das HACCP-System unterstützen.
- Probenahme und Validierung aufzeichnen: Werden Aufzeichnungen korrekt und konsistent ausgefüllt? Werden Monitoringprotokolle ausgefüllt und verifiziert? Stimmen die Schulungsunterlagen mit den Rollen und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter überein?
- Begehung der Einrichtung: Die Beobachtung der Ausführung auf Bodenebene zeigt Implementierungslücken auf. Werden Reinigungspläne eingehalten? Werden CCPs korrekt überwacht? Befolgen die Mitarbeiter die dokumentierten Verfahren?
- Interviews mit Mitarbeitern: Ein Schlüsselelement von SQF-Audits ist das Verständnis der Mitarbeiter. Gap-Bewertungen bewerten, ob Teammitglieder ihre Rolle im Lebensmittelsicherheitssystem erklären, CCPs erkennen und grundlegende Lebensmittelsicherheitspraktiken verstehen können.
- Vorläufiger Befundbericht: Im Anschluss an die Bewertung stellt der Prüfer eine detaillierte Aufschlüsselung der Nichtkonformitäten, Beobachtungen und Vorschläge bereit, die typischerweise nach Schweregrad bewertet und bestimmten SQF-Codeelementen zugeordnet werden.
Wann die Gap-Bewertung geplant werden muss
Die Zeitplanung kann den Erfolg Ihrer Korrekturmaßnahmenplanung beeinflussen. Idealerweise sollten die Einrichtungen die Lückenbewertung planen:
- Nach der Systemimplementierung und mindestens 30–60 Tagen Aufzeichnungserstellung
- 60–90 Tage vor Ihrem geplanten Zertifizierungsaudit, um Zeit für Korrekturen zu haben
- Nach größeren operativen Änderungen, Lieferantenverschiebungen oder Einführungen neuer Produkte
- Wenn Sie auf eine neue Version des SQF-Codes umsteigen oder den Zertifizierungsumfang erweitern
Gap-Bewertungen sollten niemals übereilt werden – weisen Sie Zeit zu, um sinnvoll auf die Ergebnisse zu reagieren.
So hilft Registrar Corp, den Wert zu maximieren
Registrar Corp bietet SQF-Lückenbewertungen von Drittanbietern an, die von erfahrenen Fachleuten für Lebensmittelsicherheit geleitet werden, die sowohl die regulatorischen Compliance- als auch die Zertifizierungserwartungen verstehen. Unsere Dienstleistungen umfassen:
- Vor-Ort- oder virtuelle Bewertungen, die auf Ihre Sektorkategorie zugeschnitten sind
- Strukturierte Bewertungstools, die auf die neueste SQF-Code-Version abgestimmt sind
- Risikobasierte Empfehlungen, priorisiert nach Kritikalität
- Coaching für Mitglieder des Lebensmittelsicherheitsteams und Abteilungsleiter
- Nachbereitungsunterstützung zur Unterstützung bei der Dokumentation von Korrekturmaßnahmen und internen Schulungen
Lückenbewertungen sind auch ein idealer Zeitpunkt, um zu beurteilen, wie Ihr SQF-Programm mit FDA FSMA, GMPs und anderen regulatorischen Rahmenbedingungen übereinstimmt. Unser Team stellt sicher, dass Sie nicht nur auditbereit sind, sondern auch darauf vorbereitet sind, unter einer verstärkten behördlichen Prüfung erfolgreich zu sein.
Letztes Erkenntnis: Vertrauen vor Engagement
Eine SQF-Lückenbewertung ist nicht nur ein Kästchen, das überprüft werden muss – sie ist eine strategische Investition in Ihren Zertifizierungserfolg. Es verwandelt Unsicherheit in Bereitschaft und ermöglicht es Ihrem Team, sich dem offiziellen Audit mit Klarheit und Zuversicht zu stellen.
Einrichtungen, die einer gründlichen Lückenbewertung unterzogen werden, haben eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit für:
- Beim ersten Versuch Zertifizierung erhalten
- Anzahl und Schwere von Nichtkonformitäten reduzieren
- Vermeidung von Gebühren für Nachprüfungen und Projektverzögerungen
- Aufbau einer Kultur der Verantwortlichkeit und des Bewusstseins
In Kombination mit professioneller Unterstützung und strukturierter Nachverfolgung bildet eine Lückenbewertung die Grundlage für ein starkes SQF-System – und ein sicheres, konformes Team.