A woman sits at her desk as she reviews the SQF Certification Process.

Verständnis des SQF-Zertifizierungsprozesses: Von der Vorbereitung bis zur Zertifizierung 

Mrz 24, 2025

Geschrieben von Cynthia Weber


Warum SQF-Zertifizierung wichtig ist

Das Safe Quality Food (SQF)-Programm ist mehr als nur ein Zulassungsstempel – es ist ein weltweit anerkannter Maßstab für Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement. Die SQF-Zertifizierung wird von großen Einzelhändlern und Lieferkettenpartnern weltweit geschätzt und ist oft ein Tor zu einem erweiterten Marktzugang.

Für Einrichtungen, die eine Kultur der Lebensmittelsicherheit implementieren möchten, die über die Compliance hinausgeht, bietet der SQF-Zertifizierungsprozess Struktur, Verantwortlichkeit und kontinuierliche Verbesserung. Die Navigation auf dieser Reise erfordert jedoch ein klares Verständnis der damit verbundenen Schritte.

Überblick über den SQF-Zertifizierungsprozess

Das Erreichen der SQF-Zertifizierung erfolgt in der Regel in mehreren Phasen. Während sich die Reise jeder Einrichtung je nach Branchensektor und Bereitschaft leicht unterscheiden kann, umfasst der Kernprozess wichtige Schritte, die die Grundlage für eine langfristige Lebensmittelsicherheitsleistung bilden.

1. Bestimmung des anwendbaren SQF-Codes

Das SQF-Programm umfasst verschiedene Codes (z. B. Lebensmittelsicherheitscode, Qualitätscode, Grundlagen), je nach Größe, Komplexität und Produktkategorie des Betriebs. Die Auswahl des richtigen Codes stellt sicher, dass Ihr SQF-System angemessen ausgelegt und an die spezifischen Anforderungen Ihres Sektors angepasst ist. Eine Fehlausrichtung kann Ihre Prüfungsbereitschaft verzögern, daher sollte dieser Schritt mit Sorgfalt angegangen werden.

2. Registrieren Sie sich in der SQF-Datenbank

Einrichtungen müssen sich über ihr Online-Portal bei SQFI (Safe Quality Food Institute) registrieren. Die Registrierung umfasst die Auswahl der Zertifizierungsstufe und der zutreffenden Kategorie des Lebensmittelsektors (FSC). Sie ist jährlich erforderlich und ermöglicht es Ihrer Einrichtung, für Zertifizierungsstellen und potenzielle Lieferkettenpartner sichtbar zu sein.

3. Auswahl und Vertrag mit einer Zertifizierungsstelle (CB)

Zertifizierungsstellen sind für die Prüfung gegen den SQF-Code zugelassen. Nachdem Sie sich registriert haben, müssen Sie ein CB auswählen und eine Servicevereinbarung unterzeichnen. Der CB wird einen qualifizierten SQF-Auditor zuweisen, der für die Bewertung Ihrer Einrichtung während der Auditphase verantwortlich ist.

4. Entwicklung und Implementierung Ihres SQF-Systems

Hier beginnt die eigentliche Arbeit. Die Einrichtungen müssen dokumentierte Lebensmittelsicherheits- und (falls zutreffend) Qualitätssysteme aufbauen und implementieren, die den gewählten SQF-Code widerspiegeln. Dazu gehören:

  • Entwicklung von Vorraussetzungsprogrammen (z. B. Hygiene, Schulung, Schädlingsbekämpfung)
  • Definition von Überwachungs- und Verifizierungsverfahren
  • Festlegung von Korrekturmaßnahmenprotokollen und Validierungsmethoden
  • Aufbau einer Kultur der Lebensmittelsicherheit und mehr

Diese Praktiken sollten voll funktionsfähig und in den täglichen Workflow integriert sein – nicht nur für den Auditor vorbereitet.

5. Optional: Führen Sie eine Lückenbewertung durch

Obwohl dies nicht erforderlich ist, entscheiden sich viele Einrichtungen für eine Lückenbewertung – eine Überprüfung der Systeme und der Dokumentation vor dem Audit, um potenzielle Mängel zu identifizieren. Dieser Schritt bietet entscheidende Einblicke in Bereiche, die vor dem formalen Audit verbessert werden müssen, und erhöht oft die Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis. Wir werden dies in einem nächsten Artikel ausführlich behandeln.

6. Planung und Durchführung des Zertifizierungsaudits

Sobald Ihr System eingerichtet ist, wird Ihre Zertifizierungsstelle das Audit vor Ort planen. Dies umfasst eine Prüfung der Dokumentation durch den Schreibtisch und eine physische Inspektion des Betriebs. Der Auditor bewertet die Einhaltung des SQF-Kodex durch Ihr System und bewertet die Implementierung, das Bewusstsein der Mitarbeiter, die Führung von Aufzeichnungen und vieles mehr.

7. Nichtkonformitäten ansprechen

Wenn das Audit Nichtkonformitäten feststellt, muss die Einrichtung innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens (normalerweise 30 Tage) Korrekturmaßnahmen einreichen. Diese Korrekturmaßnahmen müssen vom Prüfer genehmigt werden, bevor die Zertifizierung erteilt werden kann.

8. Ausstellung und Überwachung der Zertifizierung

Nachdem Ihre Korrekturmaßnahmen akzeptiert wurden, wird Ihre Zertifizierungsstelle Ihr SQF-Zertifikat ausstellen. Diese Zertifizierung ist ein Jahr lang gültig und wird durch jährliche Überwachungsaudits aufrechterhalten. Ihr Team muss das System das ganze Jahr über auf dem neuesten Stand und voll funktionsfähig halten – nicht nur vor der Prüfungszeit.

Wie Registrar Corp Ihre Zertifizierungsreise unterstützt

Beim Erreichen der SQF-Zertifizierung geht es nicht nur darum, ein Audit zu bestehen, sondern auch darum, einen belastbaren, konformen und effizienten Betrieb aufzubauen. Registrar Corp unterstützt:

  • Anlagenregistrierung und Umfangsidentifikation
  • SQF-Systementwicklung und Dokumentenüberprüfung
  • Interne Auditplanung und Scheinaudits
  • Verfahrensvorlagen, die Ihnen helfen, mit Ihrer Dokumentation zu beginnen
  • Kommunikation mit Ihrer Zertifizierungsstelle zur Optimierung von Zeitplänen und Erwartungen

Ganz gleich, ob Sie von Grund auf neu beginnen oder Ihr System für die Neuzertifizierung verfeinern, unser Team stellt sicher, dass Sie auditbereit, zuversichtlich und mit den besten Praktiken abgestimmt sind.

Letztes Takeaway: Ein strukturierter Weg zum Vertrauen in den Markt

Der SQF-Zertifizierungsprozess bietet nicht nur eine Roadmap für die Einhaltung der Lebensmittelsicherheit, sondern auch für die Branchenführerschaft. Indem die Einrichtungen jeden Schritt mit Klarheit und Zweckmäßigkeit angehen – und mit der richtigen Unterstützung – gewinnen sie mehr als nur ein Zertifikat. Sie bauen Vertrauen bei Käufern auf, verbessern die betriebliche Konsistenz und schaffen eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.

Autor


Cynthia Weber

Ms. Weber is our Director of Online Training and has over 25 years of national and international experience in Food Safety Management. She has designed resources, training, consulting, and documentation tools for food safety systems including PCQI, ISO 22000, FSSC 22000, SQF, BRCGS, and ISO 9001 which have been used worldwide. Ms. Weber has also been a registered SQF Trainer and consultant, an approved trainer (ATP) for BRCGS, a Lead Auditor for GFSI Schemes, participated in the Approved Training Organization Program with FSSC 22000 and was an FSSC 22000 approved trainer. She is a Lead Instructor for FSPCA.

Verwandter Artikel


Subscribe To Our News Feed

To top
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.