A PCQI discusses their Food Safety Plan with a stakeholder.

Entwicklung und Umsetzung eines Plans zur Lebensmittelsicherheit: Eine zentrale PCQI-Verantwortung

Mrz 24, 2025

Written by Cynthia Weber


Die Rolle eines PCQI bei der Entwicklung eines Plans zur Lebensmittelsicherheit

Ein gut strukturierter Lebensmittelsicherheitsplan (FSP) ist die Grundlage der FSMA-Compliance und stellt sicher, dass Lebensmittelhersteller Risiken proaktiv identifizieren und mindern, bevor sie sich auf die öffentliche Gesundheit auswirken. Der Preventive Controls Qualified Individual (PCQI) ist für die Entwicklung, Implementierung und Pflege dieses Plans verantwortlich, um ihn an die Anforderungen von 21 CFR Part 117 anzupassen.

Ein effektiver FSP ist mehr als nur eine behördliche Anforderung – es ist ein strategisches Tool, das hilft, Kontaminationen zu verhindern, die Haftung zu reduzieren und die Verbraucher zu schützen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Schritte aufschlüsseln, die ein PCQI unternehmen muss, um einen konformen Lebensmittelsicherheitsplan zu entwickeln und umzusetzen.

Hauptkomponenten eines Lebensmittelsicherheitsplans Ein PCQI berücksichtigt

Um die FSMA-Anforderungen zu erfüllen, muss ein Lebensmittelsicherheitsplan die folgenden wesentlichen Elemente enthalten:

1. Gefahrenanalyse

Der erste Schritt bei der Entwicklung eines FSP ist die Durchführung einer Gefahrenanalyse, die potenzielle biologische, chemische und physische Gefahren identifiziert, die die Lebensmittelsicherheit beeinträchtigen könnten. Ein PCQI muss:

  • Bewerten Sie die Inhaltsstoffe, Verarbeitungsschritte und Lagerbedingungen auf Risikofaktoren.
  • Identifizieren Sie Gefahren, die präventive Kontrollen erfordern, wie bakterielle Kontamination oder Allergen-Querkontakt.
  • Dokumentieren Sie die Ergebnisse und begründen Sie Entscheidungen darüber, ob eine Gefahr Kontrollmaßnahmen erfordert.

2. Vorbeugende Kontrollen

Sobald Gefahren identifiziert wurden, muss ein PCQI vorbeugende Kontrollen zur Minderung von Risiken einrichten. Diese Kontrollen fallen in der Regel in vier Kategorien:

  • Prozesskontrollen: Temperaturregler, Garparameter und Hygienemaßnahmen.
  • Allergen-Kontrollen: Kennzeichnungsprüfung und kontaktübergreifende Verhinderung.
  • Hygiene-Kontrollen: Verfahren zur Reinigung, Mitarbeiterhygiene und Kontaminationsprävention.
  • Lieferketten-Kontrollen: Sicherstellen, dass die Rohstofflieferanten die Sicherheitsstandards erfüllen.

Jede präventive Kontrolle muss Überwachungsverfahren, Korrekturmaßnahmen und Verifizierungsaktivitäten umfassen, um die Effektivität zu gewährleisten.

3. Überwachungs- und Verifizierungsverfahren

Um sicherzustellen, dass die präventiven Kontrollen wie vorgesehen funktionieren, muss der FSP klare Überwachungs- und Verifizierungsprotokolle skizzieren:

  • Etablierung einer Echtzeitüberwachung kritischer Kontrollpunkte.
  • Implementieren Sie Verifizierungsaktivitäten, wie z. B. Tests und Überprüfungen von Aufzeichnungen.
  • Definieren Sie Korrekturmaßnahmen, wenn präventive Kontrollen fehlschlagen.

Eine ordnungsgemäße Dokumentation ist entscheidend für den Nachweis der Compliance bei FDA-Inspektionen.

4. Rückruf-Plan

Wenn ein Problem mit der Lebensmittelsicherheit auftritt, ist ein Rückrufplan unerlässlich, um die Verbraucher zu schützen und Schäden zu minimieren. Ein PCQI muss:

  • Entwickeln Sie klare Verfahren zur Identifizierung, Eindämmung und Entfernung unsicherer Produkte vom Markt.
  • Erstellung von Kommunikationsprotokollen zur Benachrichtigung von Aufsichtsbehörden, Lieferanten und Verbrauchern.
  • Führen Sie Schein-Erinnerungsübungen durch, um die Bereitschaft sicherzustellen.

Ein gut vorbereiteter Rückrufplan kann finanzielle und Reputationsrisiken im Falle eines Kontaminationsproblems mindern.

Ein PCQI gewährleistet Compliance durch Implementierung

Die Entwicklung eines Plans zur Lebensmittelsicherheit ist nur der Anfang – eine ordnungsgemäße Umsetzung ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Compliance. So kann ein PCQI umsetzbare Schritte unternehmen, um den Erfolg sicherzustellen: Die Entwicklung eines Plans zur Lebensmittelsicherheit ist nur der Anfang – eine ordnungsgemäße Umsetzung ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Compliance. Der PCQI kann:

  • Schulung der Mitarbeiter zu Lebensmittelsicherheitsverfahren und Best Practices.
  • Führen Sie routinemäßige interne Audits durch, um die Einhaltung des FSP zu überprüfen.
  • Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen, um die Einhaltung der FSMA-Anforderungen nachzuweisen.

Befolgen Sie diese Schritte, um die Compliance aktiv zu erhalten:

  • Führen Sie regelmäßige Schulungen durch, um die Mitarbeiter über die Verfahren zur Lebensmittelsicherheit auf dem Laufenden zu halten.
  • Führen Sie routinemäßige Verifizierungsaktivitäten durch, wie z. B. Abstrichtests und Gerätekalibrierung, um zu bestätigen, dass präventive Kontrollen wirksam sind.
  • Implementieren Sie ein robustes Dokumentationssystem, das sicherstellt, dass alle Überwachungs-, Korrektur- und Verifizierungsbemühungen aufgezeichnet und für Audits leicht zugänglich sind.

Durch die Einbettung dieser Praktiken in den täglichen Betrieb helfen PCQIs Lebensmittelherstellern dabei, konform zu bleiben, Risiken zu minimieren und eine starke Kultur der Lebensmittelsicherheit aufzubauen.

Stärken Sie Ihren Lebensmittelsicherheitsplan mit einer PCQI-Expertenschulung

Ein gut ausgeführter Lebensmittelsicherheitsplan ist für die FSMA-Compliance unerlässlich, und ein sachkundiger PCQI an der Spitze macht den Unterschied. Registrar Corp bietet branchenführende PCQI-Schulungskurse und Beratungsdienste an, um Lebensmitteleinrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver Lebensmittelsicherheitspläne zu unterstützen.

Bleiben Sie den regulatorischen Anforderungen immer einen Schritt voraus – investieren Sie noch heute in die richtige PCQI-Schulung.

Autor


Cynthia Weber

Ms. Weber is our Director of Online Training and has over 25 years of national and international experience in Food Safety Management. She has designed resources, training, consulting, and documentation tools for food safety systems including PCQI, ISO 22000, FSSC 22000, SQF, BRCGS, and ISO 9001 which have been used worldwide. Ms. Weber has also been a registered SQF Trainer and consultant, an approved trainer (ATP) for BRCGS, a Lead Auditor for GFSI Schemes, participated in the Approved Training Organization Program with FSSC 22000 and was an FSSC 22000 approved trainer. She is a Lead Instructor for FSPCA.

Related Article


Subscribe To Our News Feed

To top
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.